
Die Weinlese ist noch nicht ganz beendet und die ersten Quitten sind reif und stehen im Quittenladen für Sie bereit!
Der Quittenladen
Die Weinlese ist noch nicht ganz beendet und die ersten Quitten sind reif und stehen im Quittenladen für Sie bereit!
Heute haben wir seit Jahren mal wieder eine (junge) Schlingnatter zu Gesicht bekommen. Diese gefährdeten Tiere sind mit der Kreuzotter leicht zu verwechseln, allerdings sind ihre Augen rund, die der Kreuzotter hat senkrecht geschlitzte Pupillen. Die Schlingnatter ist ungiftig und die kleinste heimische Schlangenart. Sie gehört zu den Würgeschlangen und ist lebendgebärend!
Es ist schon etwas her, als sich dieses hübsche und sehr viel größere Exemplar auf unserer Terrasse sonnte.
Und somit gibt es zum Wochenende auch wieder Federweißer!
Ein jeglicher wird unter seinem Weinstock und Feigenbaum wohnen ohne Scheu; denn der Mund des HERRN Zebaoth hat’s geredet. Micha 4,4
Wir haben Feigenbäume im Angebot. Kommen Sie vorbei und holen Sie sich einen Feigenbaum in Ihren Garten oder auf Ihren Balkon.
Wer kann es sehen? Gut versteckt in der Krone eines Quittenbaumes – das Nest der Mittleren Wespe.
Die Mittlere Wespe, auch kleine Hornisse genannt, ist die einzige ursprünglich hier beheimatete Wespenart, die ihre Nester freihängend in Bäumen, Sträuchern oder an Gebäuden baut. Ihre Nester baut sie überwiegend aus frischem Pappelholz, damit sind ihre Nester wasserfest.
Es gibt sie mit Färbungen von fast rein gelben bis fast rein schwarzen Tieren. In Deutschland ist sie zwar weit verbreitet, doch nur örtlich und eher selten vorzufinden. Von den vier der in Deutschland vorkommenden Arten der Gattung der Langkopfwespen ist die Mittlere Wespe die am meisten gefährdete. In einigen Bundesländern steht sie bereits auf der „Roten Liste der gefährdeten Tierarten“.
In der Regel besteht ein Volk aus 300 bis 500 Wespen. Zur Aufzucht der Brut wird tierisches Eiweiß benötigt (Zweiflügler, verschiedene Fliegenarten und Stechmücken). Die ausgewachsenen Wespen ernähren sich vorwiegend von Blütennektar. Bei der Futtersuche fliegt sie bis zu einem Kilometer weit. Sie hat einen kurzen Jahreszyklus von April bis August, selten bis Oktober. Dabei wird sie nicht lästig, da sie nicht zuckerliebend ist.
am Lavendel vor dem Tore
In ein paar Tagen wird man die früheren Sorten in Vollblüte sehen können.
Wir haben das anhaltende Regenwetter genutzt um aus diesen zauberhaften Wein-Diamanten (natürlich vorkommende Weinstein-Kristalle) Ohrringe herzustellen. Jedes ein Unikat, doch etliche sind sich ähnlich genug, um sie als Ohrring-Paar zu tragen.
Schauen Sie einfach bei uns im Quittenladen vorbei.