
Es ist wieder soweit. Ab jetzt gibt es Federweißer aus der Quitte – Quittenbremser. Nur bei uns im Quittenladen in Astheim. Wir freuen uns auf Sie!
Der Quittenladen
Es ist wieder soweit. Ab jetzt gibt es Federweißer aus der Quitte – Quittenbremser. Nur bei uns im Quittenladen in Astheim. Wir freuen uns auf Sie!
Oh wie herrlich! Die ersten Quitten sind reif! Ein paar wenige haben wir bereits für Sie im Laden 🙂
Reif und appetitlich hängen die Regenttrauben am Rebstock.
Doch heute haben wir sie geerntet. Traube für Traube in die Eimer. Es ist immer wieder von Neuem aufregend und schön, die Weinlese ist eine ganz besondere Zeit für uns!
Zu Hause angekommen, wurden die Trauben direkt weiterverarbeitet, das Stilgerüst entfernt, die Beeren gequetscht, so dass während der Gärung viele Anthocyane, Aromavorstufen, Flavonoide und Tannine in den Wein gelangen können.
Nutzen Sie die nächsten Tage für einen Spaziergang durch den idyllischen Quittenlehrpfad und lassen Sie sich vom Anblick unzähliger Quittenblüten verzaubern.
Pünktlich zu Ostern öffnen sich die ersten Knospen der Quitten.
Die Sorte Radonia hat schon die ersten offenen Blüten…
die spätere Konstantinopler hält ihre Knospen noch fest verschlossen.
Wir haben morgen bis Ostermontag täglich von 10-18 Uhr geöffnet. Kommen Sie gern vorbei und schlendern bei einem Gläschen Quittensecco an unseren Bäumen entlang.
Die Kommunikation zum Thema Alkohol und Gesundheit ist fehlerhaft!
Für eine Schwangere und ungeborene Kinder, trockene Alkoholiker, Personen mit Lebererkrankung und Menschen, die ein oder mehrere Medikamente einnehmen, die Wechselwirkungen mit Alkohol haben, bietet mäßiger Alkoholkonsum wenig Nutzen und erhebliche Risiken.
Jedoch:
„Die Aussage des WHO-Leitfadens, Alkohols kardioprotektive Eigenschaften zu leugnen, wird durch die eigenen Quellen nicht gestützt und die DGE zitiert eine aktuelle Metaanalyse zum Zusammenhang von Alkoholkonsum und Gesamtsterblichkeit, die ihrer Aussage, es gäbe keine „sichere risikofreie Dosis“ klar widerspricht.“
„Seriöse, einflussreiche Publikationen wie
The Lancet (2022), Journal of the American College of Cardiology (2017 2023), Circulation (2017) und Mayo Clinic Proceedings (2021) veröffentlichen weiterhin Artikel, die die kardioprotektive Wirkung von leichtem bis mäßigem Alkoholkonsum, insbesondere zu den Mahlzeiten, belegen.“
„Das Journal of Prevention of Alzheimer’s Disease fand heraus, dass mäßiger, regelmäßiger Alkoholkonsum bei älteren Erwachsenen mit einer Verbesserung der allgemeinen exekutiven und visuellen Gedächtnisleistung einherging. „
„Eine Harvard-Studie aus dem Jahr 2023 ergab, dass leichter bis mäßiger Alkoholkonsum eine deutliche Stressreduktion ergab. Die damit verbundenen kardioprotektiven Effekte waren bei Personen mit einer Angstdiagnose sogar noch deutlicher.“
„Mehr als 100 prospektive Studien zeigen einen umgekehrten Zusammenhang zwischen leichtem bis mäßigem Alkoholkonsum und dem Risiko für Herzinfarkt, ischämischen Schlaganfall, periphere arterielle Verschlusskrankheit, plötzlichen Herztod und Tod durch alle kardiovaskulären Ursachen. Das entspricht einer Risikoreduktion von 25–40 %. Eine Erhöhung des Alkoholkonsums auf mehr als vier Drinks pro Tag kann jedoch das Risiko für Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Schlaganfall, Herzinfarkt und Tod erhöhen.“ „Der Zusammenhang zwischen mäßigem Alkoholkonsum und einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wurde bei Männern und Frauen beobachtet. Dies gilt sowohl für Menschen ohne Herzerkrankung als auch für Personen mit einem hohen Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Tod durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einschließlich Menschen mit Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Vorteile gelten auch für ältere Menschen.“
„Pauschale Aussagen zur Schädlichkeit von Alkohol, die den Unterschied zwischen maßvollem und übermäßigem Alkoholkonsum nicht klarstellen, informieren den Verbraucher falsch.“
Weiterführende Informationen und Quellennachweise unter folgenden Links: https://daily.sevenfifty.com/what-the-headlines-get-wrong-about-alcohol-and-health/, https://nutritionsource.hsph.harvard.edu/healthy-drinks/drinks-to-consume-in-moderation/alcohol-full-story/, https://indefenseofwine.com/2024/12/20/national-academies-science-engineering-medicine-review-of-evidence-on-alcohol-and-health/, https://www.deutscheweinakademie.de/fileadmin/user_upload/PDF-Dateien_Verlinkungen/PM_DGE_Kommentar_DWA.pdf, https://frankenwein-aktuell.de/2025/01/30/die-weinbranche-wehrt-sich-mit-wissenschaftlichen-fakten-gegen-fehlinformationen/
Selbstverständlich haben wir auch Quittenbäume im Angebot. Kommen Sie gern vorbei und bereichern Sie Ihren Garten mit einem Quittenbaum.
Weitere Informationen hier . Fragen gern per Email an info@derquittenladen.de oder unter 0172/4725777.
Pünktlich zum Ende der Quittensaison gibt es wieder Dulce de membrillo, unsere beliebte Quittenpaste, das portugiesische/spanische Pendant zum hier üblichen Quittenbrot/Quittenspeck/Quittenkäse.
Typischerweise isst man es in Scheiben auf Käse, es passt also zu jedem kleinen Picknick oder als Zwischenmahlzeit – ein Stück Pumpernickel oder ein herzhafter Cracker, darauf eine Scheibe Ihres Lieblingskäses und ein Scheiblein Dulce de membrillo – eine Geschmackskomposition, nach der man süchtig werden kann.
Es ist wieder soweit! Es gibt Quitten im Quittenladen!
Und frische Feigen gibt es auch.